Integrationsprüfung: Thema Gesundheit

Integrationsprüfung: Thema Gesundheit

Der 1. Teil ÖIF Deutschprüfung B1 ist gleich geblieben. Es ist ein 2. Teil dazugekommen, das ist das Werte- und Orientierungswissen. Hier sind Prüfungsfragen zum Thema Gesundheit zu finden.

Die Themenbereiche sind:

  1. Allgemeines Orientierungswissen über Österreich
  2. Bildung und Sprache
  3. Arbeitswelt und Wirtschaft
  4. Gesundheit*
  5. Wohnen und Nachbarschaft
  6. Prinzipien des Zusammenlebens – rechtliche Integration
  7. Vielfalt des Zusammenlebens – kulturelle Integration

*darum geht es in diesem Blogbeitrag

Thema Gesundheit | Fragen zum Werte- Orientierungswissen für die B1 Integrationsprüfung

Hier sehen Sie einen Auszug der Fragen die zum Teile Werte- und Orientierungswissen gefragt werden können. Den vollständigen Fragenkatalog finden Sie hier.

Quelle: Öffentlich einsehbare, urheberrechtlich geschützte Webseite des ÖIF

 

1.) Das österreichische Gesundheitssystem wird mit Steuern und Abgaben finanziert.
a) richtig
b) falsch

Lösung
a) richtig

2.) Menschen, die in Österreich arbeiten, zahlen Steuern und Abgaben. Damit wird auch das öffentliche Gesundheitssystem finanziert.
a) richtig
b) falsch

Lösung
a) richtig

3.) Ein Arztbesuch kostet Patientinnen und Patienten in Österreich oft wenig oder gar nichts, wenn sie …
a) versichert sind und eine e-card haben.
b) einen österreichischen Reisepass haben.
c) 10 Jahre in Österreich gelebt haben.

Lösung
a) versichert sind und eine e-card haben.

4.) Ein Patient kommt ins Krankenhaus und braucht Hilfe. Er vertraut der Ärztin nicht, weil sie eine Frau ist. Er hat das Recht, dass ihn nur ein Arzt behandelt.
a) richtig
b) falsch

Lösung
b) falsch

5.) Die Ausbildung von einer Ärztin ist gleich wie die Ausbildung von einem Arzt.
a) richtig
b) falsch

Lösung
a) richtig

6.) Die Ausbildung von einer Ärztin ist gleich wie die Ausbildung von einem Arzt.
a) richtig
b) falsch

Lösung
a) richtig

7.) Um als Ärztin oder Arzt zu arbeiten, muss man …
a) aus einer Familie von Ärzten kommen.
b) an der Universität Medizin studiert haben.
c) eine Lehre bei einem Arzt oder einer Ärztin machen.

Lösung
b) an der Universität Medizin studiert haben.

8.) Es gibt im Krankenhaus Regeln für die Besucher und Besucherinnen, weil Patienten und Patientinnen Ruhe brauchen, um gesund zu werden.
a) richtig
b) falsch

Lösung
a) richtig

9.) Welche Regel gibt es oft für den Besuch im Krankenhaus?
a) Man muss dem Arzt ein Geschenk bringen.
b) Frauen dürfen niemanden besuchen.
c) Oft gibt es bestimmte Besuchszeiten. Nur zu diesen Zeiten soll man jemanden besuchen.

Lösung
c) Oft gibt es bestimmte Besuchszeiten. Nur zu diesen Zeiten soll man jemanden besuchen.

10.) Die Notfallambulanz im Krankenhaus ist für Menschen da, die in Notsituationen sind und schnell Hilfe brauchen.
a) richtig
b) falsch

Lösung
a) richtig

11.) Die Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen sind für …
a) alle Frauen.
b) alle verheirateten Frauen.
c) alle schwangeren Frauen und Kinder bis 5 Jahre.

Lösung
c) alle schwangeren Frauen und Kinder bis 5 Jahre.

12.) Warum gibt es Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen?
a) Damit man Krankheiten bei Mutter und Kind früh bemerkt.
b) Damit man weiß, wie viele Kinder es in Österreich gibt.
c) Damit man das Kind im Kindergarten anmelden kann.

Lösung
a) Damit man Krankheiten bei Mutter und Kind früh bemerkt.

13.) Was ist eine Vorsorgeuntersuchung?
a) Eine Untersuchung, um zu sehen, ob man gesund ist.
b) Eine Untersuchung, die man braucht, wenn man schwer krank ist.
c) Eine Untersuchung, die man braucht, bevor man ins Krankenhaus geht.

Lösung
a) Eine Untersuchung, um zu sehen, ob man gesund ist.

14.) Warum gibt es in Österreich Vorsorgeuntersuchungen?
a) Durch die Vorsorgeuntersuchung kann der Arzt oder die Ärztin Krankheiten, wie z. B. Probleme mit dem Herzen, früh bemerken und behandeln.
b) Der Staat will, dass niemand raucht. Die Vorsorgeuntersuchung kontrolliert das.
c) Bei der Vorsorgeuntersuchung bekommen alle Personen Informationen zum Bildungssystem.

Lösung
a) Durch die Vorsorgeuntersuchung kann der Arzt oder die Ärztin Krankheiten, wie z. B. Probleme mit dem Herzen, früh bemerken und behandeln.

15.) Wer kann eine Vorsorgeuntersuchung machen?
a) Personen mit österreichischem Pass.
b) Nur Mütter und Kinder.
c) Alle Personen ab 18 Jahren, die in Österreich wohnen.

Lösung
c) Alle Personen ab 18 Jahren, die in Österreich wohnen.

16.) Wie oft kann man die Vorsorgeuntersuchung machen?
a) Einmal im Jahr.
b) Einmal im Monat.
c) Einmal in der Woche.

Lösung
a) Einmal im Jahr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert