Tipp für die B1 Prüfung Sprechen: Planungsgespräch

Wir planen oft: Eine Überraschungsparty für eine Freundin, einen Ausflug mit dem Auto oder eine Tour mit dem Fahrrad, die Betreuung der Kinder oder die Renovierung der Wohnung von einem gemeinsamen Freund. In der mündlichen Integrationsprüfung B1 sollen Sie zeigen, dass Sie mit einem Gesprächspartner gemeinsam etwas planen können.

 

Tipps für das Planungsgespräch

Hören Sie Ihrem Gesprächspartner zu!

Bei einem Gespräch ist nicht nur das Sprechen wichtig, auch zuhören müssen Sie. Wenn Sie nicht genau zuhören, was Ihr Gesprächspartner sagt, verpassen Sie vielleicht etwas. Es wirkt außerdem unhöflich. Bei der dritten Aufgabe der Integrationsprüfung B1 können Sie auch durch gutes Zuhören zeigen, was Sie können. Hören Sie zu und fragen Sie gezielt!

Stellen Sie aktiv Fragen!

Ein Planungsgespräch kann nur gut sein, wenn Sie Fragen stellen: Wo? Wann? Was? Wer?
Alle Details sind wichtig. Wenn Sie etwas gemeinsam planen, müssen Sie klären, was Sie machen, was Sie brauchen, wen Sie anrufen oder treffen, was Sie zahlen, wer was organisiert. Deshalb sind gute Fragen für ein gutes Planungsgespräch bei der mündlichen Prüfung absolut notwendig.

Verwenden Sie Ausdrücke wie „Es wäre besser, wenn …“, „Vielleicht sollten wir lieber…“

„Ja“ sagen kann jeder. Auf B1-Niveau sollten Sie auch eigene Vorschläge machen können. Sagen Sie auch einmal „Nein“! Ein gutes Planungsgespräch besteht aus den Meinungen und den Vorschlägen von zwei Gesprächspartnern. Wenn Sie denken, dass ein Vorschlag Ihres Gesprächspartners nicht gut ist, dann sagen Sie es! Wie wäre es besser? Verwenden Sie Ausdrücke wie „Es wäre besser, wenn …“ und „Vielleicht sollten wir lieber …“.

 

Hätten Sie andere Tipps für die ÖIF B1 Prüfung Teil “Lesen”? Schreiben Sie Ihre Tipps hier unten um andere Prüfungskandidaten zu helfen!

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert