top of page
CIB Logo dunkel mit Schrift.png
Header.png

Leitbild der CIB Sprachschule

Leitbild des Club für Interkulturelle Begegnung, CIB

Zweck der Aktivitäten der CIB  Sprachschule ist es, Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und Chancengleichheit anzustreben. Nach den Vereinsstatuten durch folgende Punkte:

  • die Integration von Zugewanderten in die Gesellschaft der in Österreich lebenden Menschen,

  • die Förderung der persönlichen Entwicklung der Vereinsmitglieder,

  • die Hebung ihres (Aus-)Bildungsniveaus,

  • die Erhöhung ihrer beruflichen Chancen,

  • die Hilfestellung bei ihrer Lebensführung,

  • die Verbesserung ihres Zugangs zum Recht.

Diesen Zielen soll der Verein durch sein Wirken nach außen, aber auch durch sein Handeln, seine Entscheidungen und Handlungsabläufe im Inneren näher kommen.

Gründung des Vereins: 1991

Tätigkeit: Erwachsenenbildung, insbesondere Durchführung von Deutschkursen (früher auch von Berufskursen und Alphabetisierungskursen) sowie von zertifizierten Deutschprüfungen. Der Verein ist seit Februar 2003 vom Österreichischen Integrationsfonds anerkannter Kursträger, seit 2011 ein ÖSD Prüfungszentrum und seit 2019 im Besitz des Qualitätssiegels wien-cert.   

Zielgruppe: Personen aus allen Ländern. Unsere Kurse sind gemischt nach Geschlecht, Herkunftsland, religiöser oder weltanschaulicher Einstellung zusammengesetzt und stehen für interkulturelle Vielfalt.

Basis sämtlicher Tätigkeiten ist die Einhaltung und Förderung der Menschenrechte: 

Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte: Unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit oder ihrem Aufenthaltsstatus werden Kund*innen bei uns bestens betreut und unterstützt! 

Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens, auf Autonomie, Identität und persönliche Entwicklung: In unserem Verein sollen Menschen Raum bekommen, sich selbst beim Lernen zu entfalten und sich im Kurs einzubringen. 

Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit: Es ist uns wichtig, dass sowohl in unserem Team als auch in unseren Kursen alle friedlich zusammenarbeiten können. Konflikte werden als Chance gesehen, zu lernen und gewaltfrei über unterschiedliche Meinungen zu sprechen. 

Diskriminierungsverbot: Sowohl Mitarbeiter*innen als auch Kund*innen werden unabhängig von Religion, Alter, Herkunft, Geschlecht, sozioökonomischer Situation oder speziellen Bedürfnissen geachtet und als wertvolle Mitglieder des Vereins betrachtet. 

Darüber hinaus stehen wir bei unterschiedlichsten Problemen beratend zur Seite und verweisen auf unterschiedliche Beratungs- und Informationsstellen. 

Weitere wichtige Prinzipien unserer Arbeit sind Wertschätzung Respekt, Transparenz und Hilfsbereitschaft – sowohl innerhalb des Teams (Verwaltung, Sekretariat, Trainer*innen, Prüfer*innen) als auch zwischen Team und Kund*innen.  

Qualitätsmanagement ist ein wesentlicher Aspekt unseres Selbstverständnisses. Unser Ziel ist es, unseren Kursteilnehmer*innen auf höchstem fachlichem und didaktischem Niveau fundierte Deutschkenntnisse zu vermitteln. Dabei setzen wir auf kontinuierliche Evaluation und Verbesserung aller Prozesse –  von der Kursplanung über die Auswahl qualifizierter Lehrkräfte bis hin zu Lernstandskontrollen. Regelmäßige Feedbacks mit den Lernenden sowie der Austausch mit den Lehrenden sichern die nachhaltige Entwicklung und Qualität unseres Angebots. So schaffen wir eine lernförderliche Umgebung, in der sich unsere Teilnehmer*innen persönlich und sprachlich bestmöglich entfalten können.

Stand: Juni 2025

bottom of page