
ÖFI Fragenkatalog für Deutsch B1
Werte und Orientierung - für die Integrationsprüfung
Der 1. Teil ÖIF Deutschprüfung B1 ist gleich geblieben. Es ist ein 2. Teil dazugekommen, das ist das Werte- und Orientierungswissen. Es gibt 7 Kapiteln:

Wichtige Infos zur ÖIF Integrationsprüfung:
- Die Integrationsprüfung B1 besteht aus dem Teil Deutsch UND dem Teil Werte und Orientierungswissen.
- Nach der schriftlichen Sprachprüfung gibt es eine 10-minütige Pause, danach folgt die Testung des Werte- und Orientierungsteils, die 40 Minuten dauert.
- Die Testung des Werte- und Orientierungswissens gilt als bestanden, wenn mindestens 25 Punkte (von max. 45) erreicht wurden.
ÖIF Prüfung: Allgemeines Orientierungswissen über Österreich | Fragen zum Werte- und Orientierungswissen B1
Hier sehen Sie einen Auszug der Fragen, die zum Prüfungsteil Werte- und Orientierungswissen gefragt werden können.
Quelle: Österreichische Integrationsfonds
1.) In den Jahren 1939 bis 1945 war der Zweite Weltkrieg. a.) richtig b.) falsch a.) richtig
2.) Wann gab es in Österreich eine nationalsozialistische Diktatur? a.) 1938 bis 1945 b.) 2000 bis 2011 c.) 1938 bis 1983 a.) 1938 bis 1945
3.) Während des Zweiten Weltkriegs war das heutige Österreich Teil der nationalsozialistischen Diktatur. a.) richtig b.) falsch a.) richtig
4.) Diktatur bedeutet, dass nur eine Person oder nur eine politische Gruppe die Macht im Staat hat und alle Entscheidungen trifft. a.) richtig b.) falsch a.) richtig
5) Nach dem Zweiten Weltkrieg waren viele Städte in Österreich zerstört. a.) richtig b.) falsch a.) richtig
6.) Die Menschen mussten zusammenhelfen, damit sich die Wirtschaft in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg wieder erholen konnte. a.) richtig b.) falsch a.) richtig
7.) Während der Zeit des Nationalsozialismus gab es keine Demokratie, sondern eine Diktatur. Die Menschen konnten nur eine einzige politische Partei wählen. Heute gibt es eine Demokratie. Die Menschen können verschiedene politische Parteien wählen. a.) richtig b.) falsch a.) richtig
8.) Auch wegen der Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus sind Demokratie und Menschenrechte für die österreichische Gesellschaft heute sehr wichtig. a.) richtig b.) falsch a.) richtig
9.) In der Vergangenheit wurden auch in Österreich viele Menschen verfolgt und getötet. In der heutigen Zeit gibt es Gesetze, um Menschenrechte zu schützen. Es ist wichtig, die Menschenrechte zu schützen, damit alle Menschen in Österreich in Sicherheit leben können, egal welche Religion sie haben oder aus welchem Land sie kommen. a.) richtig b.) falsch a.) richtig
10.) Damit Demokratie funktionieren kann, ist es wichtig, dass sich viele Menschen aktiv an der Gesellschaft beteiligen und gemeinsame Entscheidungen treffen. a.) richtig b.) falsch a.) richtig
11.) Wer in Österreich ist, muss die staatlichen Gesetze befolgen. Dabei ist es egal, woher die Person kommt. a. richtig b.) falsch a.) richtig
12.) Wer muss die österreichischen Gesetze befolgen? a.) Nur österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger. b.) Nur Christinnen und Christen. c.) Alle Menschen, die in Österreich sind. c.) Alle Menschen, die in Österreich sind.
13.) In Österreich funktioniert die Wirtschaft sehr gut, weil viele Menschen arbeiten gehen und Steuern zahlen. a.) richtig b.) falsch a.) richtig
Preise und weitere Informationen zur ÖIF Prüfung B1
Um mehr organisatorische Informationen zur Prüfung B1 zu erhalten (Preise, Prüfungsablauf, notwendige Dokumente, Modelltest), hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse.


