Integrationsprüfung: Arbeitswelt und Wirtschaft
Der 1. Teil ÖIF Deutschprüfung B1 ist gleich geblieben. Es ist ein 2. Teil dazugekommen, das ist das Werte- und Orientierungswissen. Hier sind Prüfungsfragen zum Thema Arbeitswelt und Wirtschaft zu finden.
Die Themenbereiche sind:
- Allgemeines Orientierungswissen über Österreich
- Bildung und Sprache
- Arbeitswelt und Wirtschaft*
- Gesundheit
- Wohnen und Nachbarschaft
- Prinzipien des Zusammenlebens – rechtliche Integration
- Vielfalt des Zusammenlebens – kulturelle Integration
*darum geht es in diesem Blogbeitrag
Wichtige Infos zur ÖIF Integrationsprüfung:
-
- Hier finden Sie Fragen, die beim Werte- und Orientierungswissen gefragt werden können.
- Nach der schriftlichen Sprachprüfung gibt es eine 15-minütige Pause, danach folgt die Testung des Werte- und Orientierungsteils, die 40 Minuten dauert.
- Die Testung des Werte- und Orientierungswissens gilt als bestanden, wenn mindestens 25 Punkte (von max. 45) erreicht wurden.
Arbeitswelt und Wirtschaft | Fragen zum Werte- und Orientierungswissen B1
Hier sehen Sie einen Auszug der Fragen die zum Teile Werte- und Orientierungswissen gefragt werden können. Den vollständigen Fragenkatalog finden Sie hier.
Quelle: Öffentlich einsehbare, urheberrechtlich geschützte Webseite des ÖIF
1.) Das österreichische Sozialsystem funktioniert, weil …
a) viele Menschen Steuern zahlen und dieses System finanzieren.
b) die EU dieses System finanziert.
c) die UNO dieses System finanziert.
2.) Wer finanziert das Arbeitslosengeld?
a) Die EU.
b) Die UNO.
c) Menschen, die in Österreich arbeiten und Steuern und Abgaben
zahlen.
3.) Woher kommt das Geld für das österreichische Sozialsystem?
a) Von Menschen, die arbeiten und Steuern und Abgaben zahlen.
b) Die Europäische Zentralbank bezahlt das österreichische Sozialsystem.
c) Die UNO bezahlt das österreichische Sozialsystem.
4.) Jede Person, die arbeitet, muss einen Teil vom Einkommen als Pflichtversicherung (zum Beispiel: Sozialversicherung) an den Staat zahlen.
a) richtig
b) falsch
5.) Wenn man gesund ist, muss man in Österreich keine Krankenversicherung bezahlen.
a) richtig
b) falsch
6.) Wer selbstständig arbeitet, muss sich auch selbst darum kümmern, sein Einkommen zu versteuern.
a) richtig
b) falsch
7.) Wer selbstständig arbeitet, muss seine Sozialversicherung selbst zahlen.
a) richtig
b) falsch
8.) In Österreich dürfen Männer und Frauen an Universitäten studieren.
a) richtig
b) falsch
9.) Wenn eine Frau und ein Mann ein Baby bekommen, kann auch der Mann in Karenz gehen und sich um das Baby kümmern.
a) richtig
b) falsch
10.) In Österreich ist es erlaubt, dass Frauen Lehrerinnen und Direktorinnen von Schulen sind.
a) richtig
b) falsch
11.) In Österreich ist es möglich, dass eine Frau in der Arbeit die Chefin ist.
a) richtig
b) falsch
12.) In einer Schule kann es nur einen Direktor und keine Direktorin geben.
a) richtig
b) falsch
13.) In Österreich wird erwartet, dass man Frauen und Männern mit dem gleichen Respekt begegnet.
a) richtig
b) falsch